Immobilien Bremen freut sich, gemeinsam mit der Senatorin für Kinder und Bildung und dem der städtischen Träger für Kindertagesbetreuung KiTa Bremen, den erfolgreichen Abschluss der umfassenden Sanierungsmaßnahmen im Kinder- und Familienzentrum (KuFZ) Beckedorfer Straße bekannt zu geben.
Nachdem das Hauptgebäude im März 2024 wegen eines Wasserschadens geschlossen werden musste, öffnete das KuFZ am heutigen Dienstag (22. April 2025) endlich wieder seine Türen.
Während der Sanierungsmaßnahmen am Dach sowie an den Wänden, den Böden und den Lüftungsanlagen stellte der Träger, in enger Abstimmung mit der senatorischen Behörde für Kinder und Bildung, die Betreuung der rund 120 Kinder an drei ortsnahen Ausweichstandorten sicher.
Kinder- und Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp: "Die Wiedereröffnung des Kinder- und Familienzentrums Beckedorfer Straße ist ein starkes Zeichen für die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten. Dank des großen Engagements der Kolleginnen und Kollegen sind die Kinder trotz der immensen Herausforderungen in Übergangslösungen begleitet worden. Nach der Sanierung kann das KuFZ wieder als vertrauter Ort für Kinder und Familien wirken."
Optische und funktionale Aufwertung der Räume
Die einjährigen Sanierungsarbeiten, die die vom Eigentümervertreter Immobilien Bremen durchgeführt wurden, verzögerten sich anfangs aufgrund eines weiteren Wasserschadens und der hohen Auslastung der Rahmenvertragsfirmen. Neben der Behebung der Wasserschäden umfassten die Maßnahmen aber auch die optische Aufwertung der KiTa-Räume durch frische Farbanstriche und neue Bodenbeläge.
"Wir freuen uns sehr, wieder mit allen Kindern und gemeinsam als Team in unserem Hauptgebäude arbeiten zu können. Die Sanierungsarbeiten waren für uns alle ein Kraftakt, der jetzt zu einem erfolgreichen Ende gekommen ist", sagt Kira Pope, Zentrumsleitung des Kinder- und Familienzentrums Beckedorfer Straße. "Ein besonderer Dank gilt unseren Mitarbeitenden.
Mit ihrem Einsatz, ihrer Geduld und ihrer Leidenschaft haben sie die Sanierungszeit mitgetragen. Sie haben kreative Lösungen gefunden und nie den Blick für das Wesentliche verloren: Das Wohl der Kinder."
Während der Schließung standen das Team von Kira Pope, der Träger KiTa Bremen, die senatorische Behörde sowie Immobilien Bremen im kontinuierlichen Austausch. Durch regelmäßige Elternabende und monatliche Informationsbriefe wurde der Sanierungsprozess transparent gestaltet und die Anliegen der Eltern berücksichtigt.
Zukunftsorientierter Neubau des Kinder- und Familienzentrums
Nach dem erfolgreichen Neustart im Hauptgebäude liegt der Fokus von Immobilen Bremen nun auf der Planung und Umsetzung des Neubaus des Kinder- und Familienzentrums Beckedorfer Straße.
Der Neubau wird das alte Bestandsgebäude voraussichtlich 2028 ablösen und stellt ein Pilotprojekt für eine serielle Fertigung in Modul-Holzbauweise in Bremen dar. Er wird künftig als Grundlage für weitere Kita-Standorte, zum Beispiel am Fillerkamp in Blumenthal und an der Poggenburg in Bremen-Osterholz.